AppleScript

Ich habe AppleScript als leicht zu erlernende Sprache kennen und auch lieben gelernt. Das automatische Syntax-Highlightning und Code Formatting im Editor ist eine wahre Freude.

AppleScript ist eine in Mac OS integrierte Skriptsprache die für sich alleine unscheinbar und ohne weiterführende Funktionalitöt daher kommt.

Das eigentliche Potenzial wird erst im Zusammenspiel mit anderen Programmen offensichtlich. AppleScript wird das Master Control Programm und steuert Programme die AppleScript unterstützen. So können dessen Funktionen benutzt werden und möchtige Werkzeuge bzw. Workflows erstellt werden.

Alle größeren bekannten Programme unterstützen AppleScript und werden das in Zukunft hoffentlich auch so beibehalten. JavaScript bahnt sich langsam seinen Weg als Skriptsprache zur Steuerung von Programmen. In meinen Augen keineswegs ein Ersatz für AppleScript.

Dictionaries – oder wie steuere ich die Programme?

AppleScript selbst ist relativ schnell erlernt und ist auch entsprechend gut dokumentiert. Der Sprachumfang ist übersichtlich und dank der „english like“ Syntax  sehr gut verstöndlich.

Doch wie sieht es mit den Programmfunktionen aus? Woher weiss ich was ein Programm kann bzw. welche Funktionen es AppleScript zur Verfügung stellt? Dafür sind „Dictionaries“ vorhanden, quasi eine API Dokumentation des jeweiligen Programmes. Diese können z.B. über den AppleScript-Editor oder Script Debugger angezeigt werden.

Dieses ist manchmal mehr oder weniger hilfreich. Zum einen muss dieses Fehlerfrei sein. Zum anderen ist es anhand dieses Dictionaries manchmal nicht ersichtlich wie man korrekt auf ein Objekt innerhalb des Programms referenziert. Eine gewisse Experimentierfreudigkeit sowie ein Verständnis dafür wie Objekte innerhalb von Dokumenten organisiert sind muss vorhanden sein.

Als sehr hilfreich hat sich Script Debugger erwiesen der neben den Dictionary Informationen noch die komplette Objekthirarchie übersichtlich in einem Objektbaum darstellt. Alternativ kann auch in Echtzeit über einen Objektbrowser im Dokument gestöbert werden.

Wie der Name unschwer erkennen lässt bietet dieser hervorragende Debugging Funktionen. Laufzeitvariablen werden detailliert angezeigt. Scripts können schrittweise durchgegangen werden um Fehler ausfindig zu machen.

Neben dem mitgelieferten AppleScript-Editor gibt es noch TextMate oderSmile die AppleScript unterstützen.

Und was jetzt?

Auf diesen Seiten will ich so nach und nach meine AppleScript Snippets zur Verfügung stellen die ich auf meinen AS Streifzügen zusammen gesammelt habe.